![]() |
Kursbuchstrecke 445 Düren - Euskirchen (Bördebahn) |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Kursbuchstrecke 445 Düren - Euskirchen (Bördebahn)
Steckbrief
Betrieb und Pläne zur Reaktivierung
Streckenbeschreibung (Bilder)
![]() |
Eröffnung: | ||
Düren - Euskirchen: | 6.10.1864 (Rheinische Eisenbahn) | 30 km |
![]() |
1880 Verstaatlichung (KPEV) |
![]() |
27.05.1983 Einstellung des Personenverkehrs |
![]() |
29.05.1988 Einstellung des Gesamtverkehrs im Abschnitt Düren - Zülpich |
![]() |
20.12.2002 Übernahme des Abschnitts Düren - Zülpich durch die DKB |
![]() |
21.08.2003 Aufnahme des Güterverkehrs im Abschnitt Düren - Zülpich durch die Rurtalbahn (RTB) |
![]() |
2007 Aufnahme von saisonierten touristischen Sonderfahrten des Arbeitskreis Bördebahn-IG Rurtalbahn |
![]() |
13.12.2015 Aufnahme des ganzjährigen Personenverkehrs an Wochenenden (s.g. "Startbetrieb") durch die Rurtalbahn |
![]() |
01.05.2018 Übernahme des Abschnittes Zülpich - Euskirchen durch die Rurtalbahn |
![]() |
Sommer 2019 (geplant) Aufnahme des täglichen Personenverkehrs (s.g. "Vorlaufbetrieb") durch die Rurtalbahn |
![]() |
2021 (geplant) Umsetzung des s.g. "Vollausbaus" mit entsprechendem Betriebskonzept |
Personenverkehr: Auf der Bördebahn zwischen Düren und Euskirchen verkehrt die RB 28 'Eifel-Börde-Bahn' mit 6 Zugpaaren an Mo-Fr bzw. 4 Zugpaaren an Sa+So (s.g. "Vorlaufbetrieb"). Die Fahrten werden von der Rurtalbahn mit Triebwagen vom Typ Regio-Shuttle durchgeführt.
Güterverkehr: Seit dem 21.08.2003 betreibt die Rurtalbahn auf dem Streckenabschnitt Düren - Zülpich wieder Güterverkehr. Vier mal wöchentlich (Mo, Mi, Fr, Sa) verkehrt der Güterzug der Rurtalbahn und transportiert Braunkohle aus Frechen via Düren zur Papierfabrik 'Kappa Zülpich Papier GmbH' in Zülpich. Die Dürener Kreisbahn DKB hatte den stillgelegten Abschnitt Düren - Zülpich von DB Netz übernommen und die Befahrbarkeit dieses Streckenabschnittes wieder hergestellt. Zur Bedienung der Papierfabrik in Zülpich wurden Weichen im Gleisbereich in Höhe der Papierfabrik eingebaut, die ein Umsetzen der Lok möglich machen. Darüber hinaus wurde der Bahnhof Zülpich gelegentlich zur Abstellung von leeren Autotransportwagen genutzt. In Zukunft ist eine Ausweitung der Gütertransporte (Rohstoffe zur Papierherstellung sowie Fertigprodukte) geplant.
Der Streckenabschnitt Zülpich - Euskirchen wird zur Zeit nicht mehr planmäßig im Güterverkehr befahren. Zwischen 2002 und 2006 wurde der Güterverkehr auf diesem Streckenabschnitt durch die "Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft Bergisch-Märkischer Raum" (EBM) betrieben. Die EBM hatte dazu ein Kooperationsvertrag mit DB Cargo abgeschlossen und seitdem den gesamten Wagenladungsverkehr im Raum Euskirchen (und darüber hinaus in der Eifel im Raum Gerolstein/Bitburg) abgewickelt. Die Übergabe der Wagen zwischen DB-Cargo und EBM erfolgte dabei in Köln-Gremberg.
Planungen zur Reaktivierung für den Personenverkehr:
Mittelfristig sollen im Zuge des geplanten "Vollausbaus" sukzessive 11 neue Haltestellen in Betrieb genommen werden: Düren Hbf, Distelrath, Binsfeld, Rommelsheim, Jakobwüllesheim, Vettweiss, Zülpich, Nemmenich, Dürscheven, Ülpenich, Elsig, Euskirchen-Ost / Kirschenallee, Euskirchen Hbf. Bei einem geplanten Ausbau der Strecke auf 100 km/h soll die Fahrzeit für die gesamte Strecke 34 Minuten betragen.
![]() | |||||
|
Wenige Kilometer süd-östlich des Bahnhofs Düren liegt die Anschlußstelle Distelrath. Dort befindet sich die Leitstelle der Dürener Kreisbahn DKB. Vor einigen Jahren wurde der Anschluß und ein direktes Gleis nach Düren, welches parallel zum DB-Streckengleis verläuft von der DKB übernommen. [Bild: Zwei Schienenbusse der DKB im alten Anschluß Distelrath, aufgenommen im April 1993 vor der Übernahme der DB-Strecken, © Silvia & Arno Mörkens.] | ||||
Der schnurgerade Verlauf macht die Strecke weitgehend reizlos. Die besten Fotostellen für den Übergabezug nach Zülpich liegen bei Dürscheven und Nemmenich in ländlicher Umgebung. | |||||
|
Ohne markante Fotomotive verläuft diese Strecke fast völlig geradlienig durch die landwirtschaftlich intensiv genutzte Zülpicher Börde. [Bild: Die Dampflok 52 8148 des Museumszuges Rurtalbahn bespannt am 24.08.1997 einen Sonderzug von Düren nach Olef - hier ist der Zug bei Vettweiß unterwegs, © Joachim Quadflieg.] | ||||
In Zülpich sorgt heute noch die Papierfabrik 'Kappa Zülpich Papier GmbH' für reges Güteraufkommen. Daneben wurden früher bei Bedarf eine Weizenstärkefirma sowie ein Verpackungsmittelhersteller und außerdem die Anschlüsse im Industriegebiet Zülpich-Geich (ehem. Industriebahn Zülpich) bedient. | |||||
|
[Bild: Im Norden Zülpichs hat die 294 351 den Gleisanschluß der Papierfabrik bedient und strebt nun zusammen mit den zwischenzeitlich am Aufnahmestandpunkt deponierten Wagen Zwecks Bildung der CB 68139 dem Zülpicher Bahnhof entgegen. 28.09.1998, © Klaus Wölfle.] | ||||
|
[Bild: CB 68139 Zülpich - Euskirchen mit 24 Wagen beim Passieren des Wald-Idylls nahe Ülpenich mit 294 351 von Cargo Köln-Deutzerfeld. 28.09.1998, © Klaus Wölfle.] | ||||
In Euskirchen trifft die Strecke auf die Eifelbahn Köln - Trier (KBS 474). |
Weitere Informationen zum Thema: Strecke Düren - Euskirchen
Geschichte und Streckenbeschreibung (von Reinhard Gessen)
Bördebahn
Streckenbeschreibung bei Wikipedia
Bördeexpress Düren - Zülpich - Euskirchen
Fahrpläne und Hintergrundinformationen zur Bördebahn
BürgerBahn Düren - Zülpich - Euskirchen e.V.
Initiative zum Betrieb einer BürgerBahn auf der Eisenbahnstrecke Düren - Euskirchen
Güterzüge ab Euskirchen
Informationen zum ehemaligen EBM-Güterverkehrskonzept in der Eifel - von Peter Weber
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2020
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |