![]() |
Kursbuchstrecke 482.1 Stolberg - Raeren (ex KBS 247e) |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Kursbuchstrecke 482.1 Stolberg - Raeren (ex KBS 247e)
Steckbrief
Betrieb und Pläne zur weiteren Reaktivierung
Streckenbeschreibung (Bilder)
![]() |
Eröffnung: | ||
Stolberg - Stolberg-Spiegelmanufaktur: (nur Güterverkehr) |
11.12.1867 (Rheinische Eisenbahn) | 1,4 km | |
Stolberg-Spiegelmanufaktur - Stolberg-Hammer: | 15.09.1881 (KPEV) | 2,4 km | |
(Rothe-Erde) - Walheim - Raeren - (Monschau): | 01.07.1885 (KPEV) | 6 km | |
Stolberg-Hammer - Walheim: | 21.12.1889 (KPEV) | 11 km |
![]() |
1880 Verstaatlichung Stolberg - Stolberg-Spiegelmanufaktur (KPEV) |
![]() |
1944 Einstellung des Personenverkehrs Schmithof - Raeren |
![]() |
29.05.1960 Einstellung des Personenverkehrs (Aachen) - Walheim - Schmithof |
![]() |
31.12.1962 Einstellung des Personenverkehrs Stolberg - Walheim |
![]() |
31.05.1991 Einstellung des Güterverkehrs Stolberg-Hammer - Raeren |
![]() |
30.04.1994 Aufnahme des Touristikverkehrs auf der Strecke Stolberg - Raeren - (Monschau) durch den deutschen Vennbahn e.V. |
![]() |
25.10.1998 Einstellung des Touristikverkehrs auf der Strecke Stolberg - Raeren - (Monschau) durch den deutschen Vennbahn e.V. |
![]() |
01.11.2000 Übernahme der Strecke Stolberg - Bundesgrenze (D/B) bei Schmithof durch Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) |
![]() |
10.06.2001 Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke Stolberg Hbf - Stolberg-Altstadt |
![]() |
2024 (geplant) Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke Stolberg-Altstadt - Breinig |
Personenverkehr: Derzeit wird die Strecke im Halbstundentakt (Mo-Sa) bzw. im Stundentakt (Sa, So) von Triebwagen der BR 643.2 als RB 20 euregiobahn von Stolberg-Altstadt (ehemals Stolberg-Hammer) via Stolberg Hbf (Fahrtrichtungswechsel und Vereinigung mit dem Zugteil aus Düren/Langerwehe) nach Herzogenrath und alternierend weiter nach Alsdorf-Annapark bzw. über Eschweiler-St. Jöris nach Stolberg Hbf befahren.
Mit der Aufnahme einer durchgehenden Zugverbindung zwischen Stolberg, Aachen und dem niederländischen Heerlen wurde zum Fahrplanwechsel am 10. Juni 2001 die erste Ausbaustufe des Regionalbahnkonzepts "euregiobahn" umgesetzt und der Personenverkehr wieder aufgenommen. Neu eingerichtet wurden die Haltepunkte 'Stolberg-Schneidmühle', 'Stolberg-Mühlener Bahnhof' ("Renzezvous-Punkt" Bus/Bahn), 'Stolberg-Rathaus' und 'Stolberg-Altstadt' (ehemals Stolberg-Hammer). Dabei stellt der neue Trassenbetreiber EVS Euregio Verkehrsschienennetz GmbH die Strecke zur Durchführung des Personenverkehrs zur Verfügung, welcher von DB Regio erbracht wird.
Die eingleisige Strecke wird bis Stolberg-Altstadt auch im Güterverkehr befahren.
In Stolberg-Altstadt selbst wird die Bleihütte Berzelius bedient. Die Bleihütte erhält regelmäßig (3 mal wöchentlich) einen Erzganzzug (Tams-Wagen) aus Antwerpen bzw. Vlissingen, welcher von der Rurtalbahn in Kooperation mit der belgischen Trainsport AG gefahren wird. Früher hatte die Bleihütte eine eigene Werkslok, seit 2001 übernimmt die Rangierleistungen im Werksgelände die RTB mit ihren Zugloks.
Der ehemalige Anschluß der Firma Meurer&Wirtz / Dalli (der Anschluß verfügte früher über zwei Wagendrehscheiben) wird seit Januar 1999 nicht mehr bedient. 2004 wurde der Anschluss mit Rückbau der Anschlussweiche gekappt.
Seit Januar 2000 erfolgt die Belieferung der Firma 'Schwermetall' in Breinigerberg per Bahn (mit BR 261) bis zum Anschluß 'Zur Mühlen' in der Rüst südlich von Stolberg-Altstadt, wo für die letzten Kilometer auf Lkws umgeladen wird. Seit Jahren wünscht die Firma einen eigenen Gleisanschluß an die Strecke. Früher erfolgte die Verladung auf Lkw in Aachen West, nun ist der Bahntransport der monatlich 8.000 - 10.000 Tonnen Kupfer-Walzplatten aus Hamburg per Bahn zumindest bis zur Rüst möglich.
Seit Juni 2014 wird der Anschluss 'Zur Mühlen' in der Rüst auch für den Umschlag von Düngemitteln (Kali) genutzt. Der Kali aus dem hessischen Werra wird in Ganzzügen (bis zu 20.000 t jährlich) bis in die Rüst gefahren und dort auf Lkw umgeschlagen. Der bisherige Umschlagplatz in Geilenkirchen steht nicht mehr zur Verfügung, weil dessen Eigentümer nicht mehr in die Sanierung des Gleisanschlusses investieren wollte.
Bis Mitte 2005 verkehrten werktags zudem mehrere Schotterzüge (Kbs-Flachwagen) bis zum Anschluss 'Zur Mühlen' (mit BR 261). Hier reinigte die Firma BSR Naturstein GmbH Altschotter, welcher anschließend z.T. wieder auf die Bahn verladen wurde. Seitdem erfolgt die Reinigung und weitere Bearbeitung des Altschotters in Stolberg Hbf.
Nach dem Umbau des Gemmenicher Tunnels können seit 1991 LÜ-Sendungen über Aachen West - Montzen nach Belgien abgefahren werden. Seitdem findet auf dem Abschnitt Stolberg-Hammer - Raeren kein Zugverkehr mehr statt.
Weitere Reaktivierung im Personen- und Güterverkehr:
Für 2024 ist die Wiederaufnahme des Personenverkehrs über Stolberg-Altstadt hinaus bis nach Breinig vorgesehen. Hierzu wurde bereits der baufällige Viadukt "in der Rüst" komplett erneuert, in Breinig soll ein neuer Haltepunkt errichtet werden. In Breinig wurde bereits vor Jahren ein provisorischer Haltepunkt vor dem Bahnübergang 'Auf der Heide' eingerichtet. Es fanden bereits mehrfach öffentliche Fahrten zu besonderen Anlässen zwischen Stolberg-Altstadt und Breinig statt.
Langfristige Überlegungen sehen die Reaktivierung der Strecke im weiteren Verlauf von Breinig über Walheim und Raeren bis nach Eupen (Strecke 49), wo Anschluß an die IC-Linie A der SNCB bestünde, für den Personenverkehr vor. Auch für den Güterverkehr könnte die Strecke potenziell interessant sein.
Parallel dazu setzen sich die Eisenbahnfreunde Grenzland e.V.
für den Erhalt der Strecke Stolberg - Raeren - Eupen ein, und möchten auf der Strecke einen musealen Zugbetrieb etablieren. Gebäude im Bereich des Bahnhofs Walheim (Sitz des Vereins) wurden renoviert und Abschnitte der Strecke freigeschnitten. Zudem sind die EFG seit 2009 im Besitz von diversen Schienenfahrzeugen, die im Bereich des Bahnhofs Walheim abgestellt sind.
Informationen und Bilder zu Stolberg (Rheinl) Hbf.
Informationen und Bilder zu Raeren.
Weitere Informationen zum Thema: Eisenbahn in Stolberg
Eisenbahngeschichte und Fotos rund um Stolberg - von Roland Keller
Eisenbahnfreunde Grenzland
Initiative zur Erhaltung der Strecke Stolberg - Raeren
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2023
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |