![]() |
Strecke Aachen Nord - Aachen-Rothe Erde |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Strecke Aachen Nord - Aachen-Rothe Erde
Steckbrief
Betrieb
Streckenbeschreibung + der 'Talent' von Talbot
![]() |
Eröffnung: | ||
Aachen Kölnsteinweg - Rothe Erde: | 31.12.1875 (Aachener Industriebahn AG) | 5 km | |
Aachen Nord - Aachen Kölnsteinweg: | 15.08.1882 (Aachener Industriebahn AG) | 0,7 km |
![]() |
1887 Verstaatlichung (KPEV) |
Die eingleisige Strecke wird ausschließlich im Güterverkehr befahren. Mit Inbetriebnahme des ESTW Aachen ist die Strecke Aachen-Rothe Erde - Aachen Nord seit 25.11.2007 zum Bahnhofsgleis von Rothe Erde umgewidmet worden. Verkehrten bis dahin sämtliche Fahrten als Zugfahrt mit eigener Zugnummer, so werden heute sämtliche Fahrten als Rangierfahrt abgewickelt.
2002 wurde die Güterverkehrsstelle 'Aachen Nord' aufgegeben. Letzter verbliebener Anschließer im Bahnhof Aachen Nord ist der Schienenfahrzeughersteller Talbot Services, welche über die Strecke Schienenfahrzeuge nach Aachen-Rothe Erde überführt bzw. erhält. Bis Ende 2016 erfolgte die Bedienung durch DB Cargo, seitdem in der Regel durch private EVU.
Unweit des Bahnhofes Rothe-Erde wird der Anschluß des Schrottplatzes Wertz bei Bedarf (äußerst selten) bedient.
Der Kopfbahnhof Aachen Nord liegt inmitten eines Gewerbegebietes zwischen Jülicher Straße und Grüner Weg. Das Empfangsgebäude existiert noch und dient mit einem Teil des ehemaligen Bahngeländes einem Getränkegroßhandel. Ein Zugang zu den Gleisanlagen ist über das Privatgelände nicht mehr möglich.
Die Waggonfabik Talbot (zwischen 1995 und 2013 zu Bombardier Transportation gehörend) fertigt in Aachen seit 1838 Güter- und Personenwagen verschiedener Bauarten:
So zum Beispiel IC-Wagen, Doppelstockwagen und elektrische Triebzüge für die NS, sowie Steuerwagen für die Benelux-Züge zwischen Belgien und den Niederlanden.
Bei den Güterwagen reicht die Palette vom legendären 'Talbot-Selbstentlader' von 1894 bis zu modernen Niederflurwagen für die 'Rollende Landstraße'.
Bekanntes Produkt der Firma ist der Dieseltriebwagen 'Talent': Die DB AG hat 134 dieser Triebzüge beschafft. Zunächst wurden bis Ende 1998 59 diesel-elektrische Fahrzeuge geliefert. Ab Anfang 1999 folgten dann 75 diesel-mechanische Fahrzeuge als BR 643.
Daneben wurde der 'Talent' auch an regionale deutsche Bahnanbieter sowie ins Ausland geliefert. Unter anderen erhielt die Ostmecklenburgische Eisenbahn 10, die Dortmund-Märkische Eisenbahn 4 Fahrzeuge und die Regiobahn Mettmann - Kaarst 8 Fahrzeuge. An die Norwegische Staatsbahnen NSB wurden 15 Zweiteiler mit Neigetechnik geliefert, von denen die letzten 4 Stück Ende Januar und im Februar 2002 Jahres ausgeliefert wurden. An die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB wurde eine elektrische Variante des Talent geliefert.
|
Die Strecke zwischen Aachen Nord und Rothe-Erde verläuft nicht besonders fotogen durch ausgedehnte Gewerbegebiete. [Bild:Lok 290 254 hat in Aachen Nord die Üg 68098 übernommen. Hier nähert sich der Zug (z.T. mit fabrikneuen Güterwagen von Talbot) dem Bahnübergang am Prager Ring, wo der Rangierer von der Lok abspringt, um die Schranken herunter zu lassen. 05.09.1989, © Stefan von der Ruhren.] | ||||
|
[Bild:Am 18.01.2023 überführt die Aixrail 211 125 den S-Bahntriebzug DB 423 412 von Aachen Nord (Talbot Services) nach Aachen-Rothe Erde, hier am Bahnübergang 'Auf der Hüls' zwischen Haaren und Aachen-Rothe Erde, © Stefan von der Ruhren.] | ||||
![]() |
Weitere Informationen zum Thema: Strecke Aachen Nord - Aachen-Rothe Erde
Geschichte und Streckenbeschreibung (von Reinhard Gessen)
Die Bahnverbindung zwischen Aachen-Rothe Erde und Aachen-Nord
(von Roland Keller)
Informationen zum ehemaligen Bahnbetriebswerk Aachen-Rothe Erde
(von Guido Rademacher)
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2023
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |