![]() |
Die Volvo-Logistikzüge von Schweden nach Gent |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Themen >> Güterzugreportagen >> Die Volvo-Logistikzüge von Schweden nach Gent
Zur Belieferung seiner Produktions- und Auslieferungsstätte im belgischen Gent mit Material aus Werken aus dem Mutterland verkehren seit vielen Jahren Logistikzüge für den schwedischen Fahrzeughersteller Volvo zwischen Schweden und Belgien. Bis zum Jahr 2003 wurde ein Teil dieser Züge unter dem Produktnamen Eurailcargo Norlink als schnelle internationale Güterzüge geführt, andere Züge verkehrten als klassische Ganzzüge für Volvo. Zu dieser Zeit (bis 2003) hatten die Volvo-Züge diverse Start- und Zielorte in Schweden, so tauchen in den Fahrplanunterlagen z.B. Trelleborg, Helsingborg, Älmhult und Olofström auf. Ziel- bzw. Ausgangsort in Belgien war und ist Gent-Zeehaven bzw. der Hafenteil Sifferdok.
Der Laufweg der Volvo-Logistikzüge führte bis Ende 2004 von Gent über Montzen, Aachen West und Mönchengladbach Richtung Norddeutschland. Zwischen Deutschland und Südschweden liefen die Züge überwiegend über die so genannte 'Dan-Link'-Route via Dänemark unter Nutzung der Eisenbahnfährverbidungen Puttgarden - Rødby und København-Frihavn - Helsingborg. Mit Eröffnung der festen Querung des Großen Belt verkehrte der Großteil der Züge via Padborg und Storebælt. Einzelne Züge wurden jedoch auch via Rostock - Trelleborg trajektiert. 2002 wurde die Eisenbahnfährverbindung København-Frihavn - Helsingborg eingestellt, seitdem nutzen die Züge zwischen Dänemark und Schweden die feste Öresundquerung.
Im Jahr 2002 führte Volvo ein neues Logistikkonzept unter dem Namen "Train 8" ein. Dieses verbindet die Volvo-Produktionsstätten Umeå, Göteborg, Olofström und Gent durch jeweils zwei Züge pro Tag und Richtung:
Zentraler Knotenpunkt für die Flügelzüge ist dabei das zentral in Südschweden gelegene Älmhult. Somit verkehren nun alle Volvozüge von/nach Belgien in der Relation Älmhult/Olofström - Gent - Älmhult/Olofström.
In der Relation nach Belgien werden Lkw-Fahrerkabinen aus dem nordschwedischen Werk Umeå sowie Pkw-Karosserieteile (Türen, Hauben u.v.m.) vom in Südostschweden gelegenen Werk Olofström nach Gent transportiert.
Seit 2005 verkehren die Volvo-Züge nicht mehr über die Montzenroute und Aachen, sondern durch die Niederlande via Roosendaal und Bad Bentheim.
Traktion: Bis zur Verlagerung der Verkehre über die Niederlande wurden die Volvo-Züge auf dem deutschen Abschnitt durch DB-Eloks bespannt. Auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt Aachen-West - Montzen kamen Diesellokomotiven sowohl der DB (BR 212, 215/225, 241) als auch der SNCB (Reihe 55) zum Einsatz. Die Beförderung westlich von Montzen erfolgte in der Regel durch SNCB-Gleichstrommaschinen.
Heute werden die Züge zwischen Gent und Bad Bentheim durchgehend mit den Cobra-Maschinen der Reihe 28 der SNCB/NMBS bespannt, zwischen Bad Bentheim und Älmhult wird die Traktion durchgehend durch Traxx-Maschinen der BR 185 der DB Schenker Rail Scandinavia erbracht.
Wagenmaterial: Über die betrachteten Jahre bestanden und bestehen die Züge überwiegend aus Containertragwagen, ergänzt durch Schiebewandwagen. In früheren Jahren waren dies sechsachsige Tragwagen Sggrs (Doppeleinheiten) der SNCB/NMBS, die jeweils mit 4 optisch auffälligen Volvo-Containern (sowohl graue Container mit blauem Volvo-Logo als auch blaue Container mit weißem Volvo-Schriftzug) beladen waren. Ab Ende der 90er Jahre traten vermehrt vierachsige Tragwagen der Bauart Sgnss 60 der AAE beladen mit je 3 rostroten High Cube 20 Containern auf, welche nach und nach die älteren (kleineren) Container ersetzten. In den Containern werden vor allem Pkw-Karosserieteile aus Olofström nach Gent transportiert.
Ergänzt wurden/werden die Containerwagen durch eine in der Regel geringere Anzahl von Schiebewandwagen. In früheren Jahren waren zweiachsige H-Wagen verschiedener Bauarten anzutreffen. Seit Mitte der 90er Jahren werden großvolumige Doppeleinheiten Laaeilprss940/931 der SJ (bzw. Green Cargo) eingesetzt. Pro Wagen werden 8 Lkw-Fahrerkabinen aus dem Werk Umeå nach Gent befördert.
zurück zur Übersichtsseite Güterzugreportagen
zurück zur Themenseite
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2015
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |