![]() |
Die Dolomitzüge nach Veendam |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Themen >> Güterzugreportagen >> Die Dolomitzüge nach Veendam
In den 1970er-Jahren stieß man in der Provinz Groningen in den nördlichen Niederlanden bei Suchbohrungen nach Erdgas unerwartet auf umfangreiche Vorkommen des Minerals Bischofit (wasserhaltiges Magnesiumchlorid). Seit 1981 produziert die in Veendam ansässige Firma Magin (heute Nedmag) daraus unter anderem totgebranntes Magnesiumoxid (Magnesia). Die Magnesia-Produktion basiert auf den beiden Ausgangsstoffen Magnesiumchlorid, welches vor Ort aus dem geförderten Bischofit gewonnen wird, und Dolime (gebrannter Dolomit), welches von den Brüchen der Lhoist-Firmengruppe in Hermalle-sous-Huy im belgischen Maastal bezogen wird.
Zum Transport des Dolime verkehren seit 1981 regelmäßig Ganzzüge von Hermalle-sous-Huy via Maastricht, Roermond, Eindhoven, Utrecht, Zwolle und Onnen nach Veendam. Bis Ende 2003 verkehrte das Zugpaar mit den Nummern 47630/49631 drei mal pro Woche und Richtung, ab 2004 mit den Nummern 48640/49667, seit 2015 mit den Nummern 47615/47616, seit 2019 mit den Nummern 47627/47628.
Traktion: Bis Ende 2003 oblag die Beförderung der Dolomitzügen den jeweiligen (ehemaligen) "Staatsbahnen" mit ihren Triebfahrzeugen, der Lokwechsel fand in Maastricht statt: Nördlich von Maastricht kamen E-Loks der NS Cargo bzw. Railion Nederland (Reihe 1600 und - bis zu deren Ausmusterung - auch 1100, 1200 und 1300) zum Einsatz, auf dem Abschnitt zwischen Kinkempois und Maastricht E-Loks der SNCB/NMBS (bis 2001 Gleichstrommaschinen der Reihen 22, 23, 26, 27, ab 2001 Mehrsystemlokomotiven der Reihe 25.5). Südlich von Kinkempois ab/bis zum Gleisanschluss des Kalkbruches in Hermalle-sous-Huy wurden die Züge mit SNCB-Dieselloks bespannt.
Ab 2004 wurde das Bespannungskonzept der Dolomitzüge geändert. Der Lokwechsel wurde von Maastricht nach Sittard verlagert. Um die Steigung aus dem Maastal zwischen Maastricht und Sittard überwinden zu können, wurden die beladenen Züge Richtung Norden auf dem grenzüberschreitenden Abschnitt zwischen Kinkempois und Sittard mit zwei Lokomotiven in belgisch - niederländischer Mischtraktion befördert. Das Gespann bestand dabei aus einer Diesellokomotive der Reihe 6500 von Railion-Nederland sowie einer Zweisystem-Elok der Reihe 25.5 ("Benelux-Maschinen") der SNCB. In Sittard wurde dann auf niederländische E-Loks umgespannt, in der Gegenrichtung nach Belgien reichte eine einzelne 25.5 zum Transport der Leerzüge aus.
Zum Dezember 2005 endeten die Leistungen der 25.5er vor den Dolomitzügen. Von nun an kamen südlich von Sittard zwei Maschinen der Reihe 6500 ("Vlaamse Reuzen") von Railion-Nederland zum Einsatz, die niederländischen Maschinen liefen dabei bis Hermalle-sous-Huy durch.
Zum Januar 2012 wurden die Dolime-Leistungen neu ausgeschrieben. Seitdem wurden die Dolomitzüge zwischen Hermalle-sous-Huy und dem niederländischen Veendam nicht mehr von Railion Nederland/DB Schenker sondern vom niederländischen Unternehmen HTRS (HUSA Transportation Railway Services Nederland B.V., ehemals ACTS) gefahren. Die Beförderung der Züge auf dem belgischen Abschnitt erfolgte in Kooperation mit dem belgischen EVU Railtraxx. Zum Einsatz ab/bis Hermalle kamen Diesellokomotiven vom Typ Class66 (JT42CWRM 653-05), die HTRS von MRCE geleast hatte. Daneben waren auf dem belgischen Abschnitt zeitweise auch durch Railtraxx geleaste G2000-Maschinen vor den Zügen anzutreffen. Auf dem Abschnitt Sittard - Onnen kamen in der Regel HTRS-E-Loks (ex NS-Maschinen der Reihe 1600 in HUSA-Lackierung) zum Einsatz, dabei wurde die Class66 häufig hinter der führenden E-Lok über den gesamten Laufweg der Züge mitgeführt.
Zum 1. März 2014 überahm die Rotterdam Rail Feeding BV (RRF) die Leistungen von HTRS/HUSA, da HUSA seine Aktivitäten als EVU im Frühjahr 2014 einstellte. Das Traktionskonzept der Dolime-Züge blieb dabei weitestgehend unverändert: Zum Einsatz kamen weiterhin geleaste Maschinen vom Typ Class66 (von MRCE und Ascendos), daneben waren südlich von Sittard gelegentlich auch durch RRF bzw. Railtraxx geleaste G2000-Maschinen anzutreffen. Die E-Traktion im Abschnitt Sittard - Onnen wurde nun von RRF-E-Loks (ex NS-Maschinen der Reihe 1600 in RRF-Lackierung) erbracht.
Zum 1. Januar 2016 gingen die Leistungen wieder zurück an DB Schenker Nederland (heute DB Cargo Nederland), und auch die Bespannung erfolgte zunächst wieder wie im Zeitraum vor dem Jahr 2012: Eine Diesellok der Reihe 6400 verkehrte zwischen Veendam und Onnen. Hier übernahm den Zug eine E-Lok der Reihe 1600 und beförderte ihn bis Sittard. Zwischen Sittard und Hermalle kamen zwei belgientaugliche 6500 (6502 - 6520) zum Einsatz. In den Jahren 2017 und 2018 wurde das Traktionskonzept zwischen Sittard und Hermalle modifiziert: Die DBC-NL 6500er kamen nur noch zwischen Sittard und Bressoux zum Einsatz, zwischen Bressoux und Hermalle war eine G2000 des belgischen Kooperationspartners Railtraxx vorgesehen.
Zum 1. Januar 2019 schließlich übernahm Lineas die Leistungen von DB Cargo. Lineas setzt vor den Zügen zwischen Onnen und Kinkempois z.T. E-Loks der Traxx-Reihe (28 bzw. 186) ein, auf dem Abschnitt zwischen Kinkempois und Hermalle sind Dieselloks der Reihe 77 vorgesehen. Abweichend davon kommen jedoch auch regelmäßig Dieselloks der Reihe 77 in Doppeltraktion über den gesamten Laufweg zwischen Veendam und Hermalle zum Einsatz.
Wagenmaterial:
Eigens für den Dolime-Shuttle Hermalle - Veendam wurden im Jahr 1981 29 hellgraue geschlossene Schüttgutwagen der Bauart Tapps für Nedmag in Dienst gestellt.
Für einen Pilotversuch zur Lärmreduzierung von Güterzügen unter dem Titel De Fluistertrein
(der Flüsterzug) wurden im Jahr 2004 einige Tapps-Wagen des Dolime-Shuttles mit modifizierten Laufrädern, Federungen und Bremsen ausgestattet und über einen Zeitraum von zwei Jahren im Betrieb auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.
Ab ca. 2009 kamen neben den zuvor genannten hellgrauen Tapps mehr und mehr auch vierachsige gedeckte Schüttgutwagen vom Typ Tanoos von Railion/DB Schenker in roter Lackierung zum Einsatz.
Mit Übernahme der Leistungen durch HTRS Angang 2012 werden beigefarbene geschlossene Schüttgutwagen vom Typ Tapps der Ermewa eingesetzt. Seit Mitte 2013 sind daneben auch hellgraue Wagen vom Typ Taoos der Ermewa mit Nedmag-Beschriftung in den Dolime-Zügen im Einsatz.
Weitere Informationen zum Thema: De Fluistertrein - The Whispering Train
- Reportage der Benelux Railways Society
zurück zur Übersichtsseite Güterzugreportagen
zurück zur Themenseite
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2019
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |