![]() |
Aachen Hbf |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Aachen Hbf
die Strecken
Betrieb und bauliche Anlagen
Bilder
KBS 480 (Aachen - Köln)
KBS 485 (Aachen - Mönchengladbach)
Strecke 37 (Aachen - Liège)
Aachen Hbf ist Systemwechselbahnhof für den Verkehr nach Belgien. Die Gleise 6 bis 9 sind entsprechend umschaltbar von 15 kV~ 16 2/3 Hz auf die belgischen 3 kV=. Im November 2007 wurde in Aachen ein neues elektronisches Stellwerk (ESTW) in Betrieb genommen, welches das aus den 60er Jahren stammende Relaisstellwerk ersetzt. Das neue ESTW-A ist eine Erweiterung (2.Baustufe) des ESTW Düren. Gesteuert wird der Bereich Aachen nun vom Fahrdienstleiter für den Bereich Düren in der Betriebszentrale Duisburg.
Im internationalen Fernverkehr verkehren die Thalys-Züge zwischen Dortmund, Essen bzw. Köln und Paris sowie die ICE3-Zugpaare von Frankfurt/M. nach Brüssel. Bei den lokbespannten internationalen Personenzügen (z. Zt. drei mal wöchentliche verkehrende NJ-Züge der ÖBB Wien - Brüssel) findet in Aachen Lokwechsel auf belgische Gleichstromloks (Reihe 18) statt.
Der Streckenabschnitt zur belgischen Grenze ist mit Oberleitung deutscher Norm ausgestattet, wird jedoch vom belgischen Netz gespeist. Auf der gleich an den Hauptbahnhof anschliessenden Rampe nach Aachen-Süd (Strecke 37) mit einer Neigung von 26,5 ‰ wurden schwere lokbespannte Züge in der Vergangenheit planmässig mit Diesellokomotiven nachgeschoben. Bis zum Ende des planmäßigen lokbespannten Fernverkehrs wurden diese Schubleistungen durch Maschinen der BR 225 oder 241 (früher auch BR 290 oder BR 360/365) erbracht. Später wurden für Nachschubleistungen lokbespannter Sonderzugleistungen in der Regel Maschinen der BR 218 eingesetzt, die dafür eigens aus Köln herangeführt werden mussten.
Neben den internationalen Fernverkehrszügen verkehrt Montag bis Samstag bzw. Sonntag ein ICE-Zugpaar "Karolinger" Aachen - Berlin und zurück via Mönchengladbach (morgens ab Aachen, abends an Aachen). Daneben vebindet ein ICE Bremen mit Aachen via Köln (Freitag- und Sonntagabend an Aachen). Darüber hinaus erreicht Aachen einmal wöchentlich am Sonntagabend ein ICE2-Zug von Berlin, welcher Fr/Sa und So/Mo nach Berlin zurückfährt. Flixtrain fährt zweimal pro Woche lokbespannte Fernzüge (mit BR 193) zwischen Aachen und Berlin.
Im Regionalverkehr verkehren jeweils stündlich RRX-Doppelstock-Triebwagenzüge vom Typ Siemens Desiro HC (vorwiegend in Doppeltraktion) nach Hamm (RE 1), welche durch Abellio gefahren werden, sowie via Mönchengladbach nach Dortmund (RE 4), welche durch NationalExpress gefahren werden. Darüber hinaus verkehren Züge des RE9 via Köln nach Siegen (DB-Regio mit BR 111 und BR 146 mit Doppelstockwagen bzw. Triebzüge der BR 442 "Talent 2"). Auf der RE-Linie 29 verkehren klassische belgische Elektrotriebwagen zwischen Aachen und Spa-Géronstère im Stundentakt. Seit Ende Januar 2019 verkehren Züge der Linie RE 18 der neuen durchgehenden grenzüberschreitenden Relation Aachen - Herzogenrath - Heerlen - Maastricht im Stundentakt, zum Einsatz kommen elektrische Mehrsystemtriebzüge vom Typ Flirt3 von Arriva. Weiterhin verbindet die RB 33 Aachen stündlich mit Heinsberg und via Mönchengladbach mit Duisburg (Elektrotriebwagen BR 1440, Flügelung in Lindern). Von Stolberg über Alsdorf und Herzogenrath verkehren Dieseltriebwagen der BR 643 (Talent) der euregiobahn (RB 20) nach Stolberg-Altstadt und via Weisweiler und Langerwehe nach Düren.
Lokaler Güterverkehr tendiert in Aachen Hbf. nach Schließung der Postverladung gegen Null. Die Güterverkehrsstelle 'Aachen Hauptbahnhof' wurde zum 02.01.2002 aufgegeben.
Weitere Informationen zum Thema:
Informationen zum ehemaligen Bahnbetriebswerk Aachen
(von Guido Rademacher)
Detaillierte Informationen zum Systemwechselbahnhof Aachen
(von Thorsten Büker)
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2023
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |